You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Materials Services
IoT
IoT
IoTIoTIoT
  • Kontakt
  • Presse
  • English
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Home
  • Über uns
  • Presse
  • Pressedetailpage

Jun 10, 2021 10:00 AM

thyssenkrupp Materials IoT: Produktionssteuerung per Tablet und Smartphone

  • Integriertes Produktions- und Intralogistikmanagement

  • Digitales Medium ersetzt das Papier, schafft einheitliche Datengrundlage und vermeidet Medienbrüche

  • Innovationsschub für eine effizientere und nachhaltige Wertschöpfungskette

Die Digital-Spin-Off thyssenkrupp Materials IoT GmbH stellt die App „Paperless“, basierend auf der IIoT Plattform toii®, für den Einsatz in der industriellen Produktions- und Lagerverwaltung vor. Mit Hilfe der App können Mitarbeiter vom Tablet oder Smartphone aus Aufträge jederzeit einsehen und verwalten, das relevante Material identifizieren, in der Produktion bzw. Anarbeitung verarbeiten und die Endprodukte kommissionieren. Medienbrüche werden vermieden, Papier wird eingespart. Die Daten liegen digital vor und können, etwa über ERP-Systeme, verarbeitet werden. Diese Effizienzgewinne durch eine optimierte Fertigungs- und Intralogistiksteuerung kommen unmittelbar den Kunden zugute, deren Aufträge papierlos schneller und effektiver bearbeitet werden.  

thyssenkrupp Materials IoT: Produktionssteuerung per Tablet und Smartphone

thyssenkrupp Materials IoT: Produktionssteuerung per Tablet und Smartphone


„Die App geht deutlich über das Thema Paperless, d.h. die bloße Abwesenheit von Papier hinaus. Sie ist zusammen mit toii® die Grundlage für die Digitalisierung von Logistik und Produktionsstandorten. Wo vorher langsame, papierbasierte Prozesse der Transparenz und Optimierung entgegenstanden, ermöglichen wir heute ein nahtloses Zusammenspiel aus Lager, Intralogistik und Produktion, um hoch effizient, transparent und in-time die Bereitstellung der Produkte am Warenausgang zu garantieren“, so Sebastian Lang, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials IoT. „Nebenbei – aber nicht weniger wichtig  – werten wir die Qualität der täglichen Arbeit in den Standorten auf, machen diese sicherer, reduzieren den Verbrauch natürlicher Ressourcen und leisten einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.“  

Die App „Paperless“ stammt von thyssenkrupp Materials IoT GmbH, wo auch die digitale IIoT-Plattform toii® entwickelt wurde. Mit toii® lassen sich Maschinen und Werkzeuge verschiedenster Generationen und Hersteller digitalisieren und mit Produktions-IT wie ERP oder CAQ-Systemen vernetzen. Damit bietet toii die digitale Grundlage für weiterführende  selbstlernende Systeme und Smart-Data-Anwendungen. Mittlerweile ist toii® an über 33 Standorten aktiv, hat über 500 Maschinen angebunden und 3000 Nutzer. 

Praxisbeispiel: thyssenkrupp Schulte

„Paperless“ ist im Logistik-Center von thyssenkrupp Schulte in Rotenburg/Wümme bereits im Einsatz. Auftragserteilung, Anarbeitung, Intralogistik und Kommissionierung erfolgen papierlos und digital. Da der Standort bereits mit Hilfe der IIoT-Plattform toii® durchgängig digitalisiert ist, werden Anlagen und Materialfluss über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg effizient und bedarfsgerecht gesteuert. Die daraus gewonnenen Daten helfen die Produktionsplanung vor Ort zu optimieren.

„In Rotenburg zeigen wir, was im modernen Werkstoffgeschäft dank Automatisierung, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz heute möglich ist“, erklärt Martin Stillger, Vorstandssprecher von thyssenkrupp Materials Services. „Wir vernetzen Produktionsmaschinen aller Generationen, automatisieren Bestellprozesse, analysieren Warenströme und treffen Vorhersagen für den Werkstoffbedarf unserer Kunden.“

thyssenkrupp Materials IoT 

Die thyssenkrupp Materials IoT GmbH wurde 2019 als Spin Off der thyssenkrupp Materials Services gegründet. Das Team nutzt das tiefe Verständnis von Produktionsprozessen und Produktions-IT sowie jahrzehntelange Erfahrung in der Softwareentwicklung und der Implementierung im Betrieb um Kunden mit toii® produktionsrobuste Industrie 4.0 Anwendungen zu liefern. „Dabei bieten wir aus unserem Werkzeugkasten die Tools an, die sich bereits in den vielfältigen Standorten von thyssenkrupp bewährt haben“ so Sebastian Lang.

toii® ist ein doppeltes Wortspiel: Einerseits steht es für die Umkehrung von IIoT, der Abkürzung für „Industrial Internet of Things“. Andererseits erinnert es – durch den Wortklang – an das englische „toy“ (Deutsch für Spielzeug) und vermittelt damit, dass die Anbindung eines stark heterogenen Maschinenparks an vorhandene IT-Strukturen über die neue Plattform nun spielend leicht ermöglicht wird.

Auf dem Weg in die Industrie 4.0 begleitet die thyssenkrupp Materials IoT ihre Kunden während des kompletten Prozesses: von der Beratung über die Implementierung von IIoT- Technologien bis zur Betreuung während des gesamten Lebenszyklus der Lösungen und den Betrieb der  Plattform. Die Kunden kommen dabei auch aus metallfernem Umfeld, z.B. der Kunststoffverarbeitung, und dem kleineren bis größeren Mittelstand.

 

Über thyssenkrupp Materials Services:

thyssenkrupp Materials Services ist mit rund 480 Standorten – davon 271 Lagerstandorte – in mehr als 40 Ländern der größte werksunabhängige Werkstoff-Händler und -Dienstleister in der westlichen Welt. Das vielseitige Leistungsspektrum der Werkstoffexperten ermöglicht es den Kunden, sich noch stärker auf die individuellen Kerngeschäfte zu konzentrieren. Der Fokus von Materials Services erstreckt sich über zwei strategische Handlungsfelder: Den globalen Werkstoffhandel als one-stop-shop – von Stahl und Edelstahl, Rohren und NE-Metallen über Sonderwerkstoffe bis hin zu Kunst- und Rohstoffen – sowie das kundenindividuelle Dienstleistungsgeschäft in den Bereichen Materials Management und Supply-Chain-Management. Über eine umfassende Omnichannel-Architektur haben die 250.000 Kunden weltweit kanalübergreifenden Zugriff auf mehr als 150.000 Produkte und Services rund um die Uhr. Eine hoch performante Logistik sorgt dafür, dass sich alle gewünschten Leistungen, ob „just-in-time” oder „just-in-sequence”, reibungslos in den Fertigungsprozess der Kunden eingliedern. 

 

Bilder stehen Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung (Quelle: thyssenkrupp Materials Services):

https://transfer.thyssenkrupp.com/public/h119903v_da02f45883cfd32fcee670/

Ansprechpartner für Medien:
Lars Bank
thyssenkrupp Materials Services
Head of External & Internal Communications
Segment Materials Services
E-Mail: lars.bank@thyssenkrupp-materials.com  
Telefon: +49 (201) 844-534416

Katharina Nordmeyer
thyssenkrupp Materials Services
External and Internal Communications
Segment Materials Services
E-Mail: Katharina.nordmeyer@thyssenkrupp-materials.com
Telefon: + 49 (201) 844-535721

www.thyssenkrupp-materials-services.com
www.linkedin.com/company/thyssenkrupp-materials-services

thyssenkrupp Schulte und IoT_Produktionssteuerung per Tablet und Smartphone
tk-print Drucken
Facebook Email LinkedInXingWhatsApp

Kontakt

Lars Bank
Lars Bank
thyssenkrupp Materials Services GmbH
Head of External & Internal Communications
Business Area Materials Services
Phone:+49 (201) 844-534416
tk-mail E-Mail senden tk-link-website
tk-linkedin LinkedIn

arrow-down Materials ServicesIoT

  • Produkt
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • thyssenkrupp Materials Services
  • Presse
  • Downloads
  • Karriere
  • IIoT Blog
  • Glossar

thyssenkrupp AG

  • Corporate Website
thyssenkrupp IoT GmbH © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn