You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Materials Services
IoT
IoT
IoTIoTIoT
  • Kontakt
  • Presse
  • English
  • Produkte
  • Anwendungen
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Home
  • Über uns
  • Presse
  • Pressedetailpage

Jul 13, 2021 11:00 AM

Produzierende Mittelständler setzen bei Digitalisierung auf IIoT-Plattform von thyssenkrupp Materials Services

  • Bei Digitalisierung, Vernetzung und Optimierung der Fertigung von Leitungsführungs-Systemen aus Kunststoff setzt GGK – ein führender, mittelständischer Spezialist – auf toii®

  • Familienunternehmen Steel Service Krefeld digitalisiert mit toii®.Lights analoge Maschinen für die Anarbeitung von Stahlwerkstoffen

  • IoT-Plattform zeigt ihre Flexibilität und Skalierbarkeit bei variablen Geschäftsmodellen

Maschinenvernetzung mit toii

Im Einsatz bei den Kunden stellt die eigens entwickelte Plattform der thyssenkrupp Materials IoT toii® ihre Flexibilität unter Beweis: GGK sowie Steel Service Krefeld digitalisieren ihren Maschinenpark und vernetzen ihre Fertigung mit Hilfe der IoT-Plattform. Für die Digitalisierung von industriellen Prozessen ist die IoT-Plattform ideal – niedrigschwellig implementierbar, ausbaufähig und skalierbar. Sie kann sowohl als erste Stufe der Digitalisierung in der klassischen Industrie mit Option auf Erweiterung implementiert werden als auch den gesamten Maschinenpark digitalisieren und vernetzen.

„Wir freuen uns, dass toii® bei zwei neuen externen Kunden mit ganz unterschiedlichen Anforderungen zum Einsatz kommt“, erklärt Sebastian Lang, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials IoT. „Auf diese Weise zeigt unsere IoT-Plattform die gesamte Bandbreite ihres Könnens: Sie ist sowohl Ermöglicher des digitalen Wandels im klassischen Maschinenpark als auch skalierbare Komplettlösung für die Vernetzung der Wertschöpfungskette in der digitalen Fabrik.“

GGK, eine Tochter der Firmengruppe Grün, setzt zur weitgehenden Vernetzung seiner Produktion auf die von thyssenkrupp Materials IoT entwickelten Plattform toii®. Damit werden effizientere, automatisierte Prozesse in der innerbetrieblichen Wertschöpfung bei gesicherter Qualität ermöglicht. Bereits seit 2019 berät thyssenkrupp Materials IoT den „Hidden Champion“ bei der Digitalisierung seiner Produktion. Als führender Spezialist fertigt GGK Leitungsführungs-Systeme aus Kunststoff für die Aufputz-Elektroinstallation und produziert am Standort Greifenstein in Hessen über 3.000 verschiedene Produkte, die in 28 Länder vertrieben werden. „Neue Elektrik möglich machen! ist die Mission aller Möglichmacher bei GGK. Von der erfolgreichen Implementierung der toii® IoT-Plattform versprechen wir uns erhebliche Leistungssteigerungen und eine umfängliche Optimierung der Fertigungssteuerung“, so GGK-Geschäftsführer Eckhard Müller. „Den Projektverantwortlichen von thyssenkrupp Materials IoT attestieren wir echte Möglichmacher-Qualitäten.“

Steel Service Krefeld führt toii®.Lights ein, um analoge Maschinen digital zu vernetzen und Daten zur weitergehenden Verarbeitung zu erheben. Damit ist der Status der Produktion aller Maschinen jederzeit einsehbar, Einsatz- und Wartungszeiten können optimiert werden. Steel Service Krefeld vertreibt Maschinen, Werkzeugstahl und Metallpulver für die additive Fertigung. Das eigentümergeführte Familienunternehmen mit Standorten in Deutschland, Großbritannien, USA und Kanada ist ein Pionier der Industrie 4.0. So werden im hauseigenen ERP in Krefeld Informationen von Wareneingang bis Kommissionierung digital erfasst und sind in Echtzeit im Online-Shop verfügbar.

Die MES-IIoT-Plattform toii®

toii® ermöglicht produzierenden Betrieben, die geplante Produktion hoch effizient, transparent und in-time durchzuführen. Dabei übernimmt toii® das Produktions- und Intralogistikmanagement. Maschinen und Werkzeuge verschiedenster Generationen und Hersteller lassen sich digitalisieren und miteinander vernetzen. Hierbei zeichnet sich die Anwendung zudem dadurch aus, dass sie die Daten auch aus Maschinen extrahieren kann, die nicht IoT-ready sind.

toii® wurde komplett in-house, von Experten aus Produktion und der Softwareentwicklung entwickelt und kann universell als produktreife, „state-of-the-art“ Lösung vielseitig eingesetzt werden. Mittlerweile ist toii® an über 33 Standorten aktiv, hat über 500 Maschinen angebunden und 3.000 Nutzer.   

Forcierung der strategischen Weiterentwicklung von Materials Services

Die thyssenkrupp Materials IoT GmbH wurde im September 2019 als Spin Off von thyssenkrupp Materials Services gegründet. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung „Materials as a Service“ baut der Werkstoff-Händler und -Dienstleister sein Supply Chain Service Geschäft konsequent aus. Hierzu gehört unter anderem die Entwicklung innovativer, datengetriebener Geschäftsmodelle wie toii®. thyssenkrupp Materials IoT begleitet seine Kunden auf dem Weg in die Industrie 4.0 während des kompletten Prozesses: von der Beratung uüber die Implementierung von IIoT- Technologien bis zur Betreuung während des gesamten Lebenszyklus der Lösungen und des Betriebs der darunterliegenden Plattform.

tk-print Drucken
Facebook Email LinkedInXingWhatsApp

Kontakt

Lars Bank
Lars Bank
thyssenkrupp Materials Services GmbH
Head of External & Internal Communications
Business Area Materials Services
Phone:+49 (201) 844-534416
tk-mail E-Mail senden tk-link-website
tk-linkedin LinkedIn

arrow-down Materials ServicesIoT

  • Produkt
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • thyssenkrupp Materials Services
  • Presse
  • Downloads
  • Karriere
  • IIoT Blog
  • Glossar

thyssenkrupp AG

  • Corporate Website
thyssenkrupp IoT GmbH © 2025
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn